
Tinnitus: Symptome, Ursachen und Lösungen
Stress und andere Belastungen können zu Tinnitus führen. Was kann man dagegen tun?
Tinnitus ist ein Phantomgeräusch, das nur die betroffene Person hören kann und meistens als ein Klingeln, Pfeifen oder Summen wahrgenommen wird. Er kann akut oder chronisch sein und verschiedene Auswirkungen auf das Alltagsleben haben.
Um die 15% der erwachsenen Bevölkerung in der EU haben ihn. In diesem Artikel werden die Symptome, Ursachen und Lösungen von Tinnitus beschrieben – einschließlich der Frage, warum Hörgeräte bei Tinnitus helfen können.
Symptome von Tinnitus
Wie sich Tinnitus äußert, kann von Person zu Person anders ausfallen. Einige Menschen hören ein ständiges Klingeln, Pfeifen oder Summen, während andere ein intermittierendes Geräusch erleben. Die Lautstärke kann auch variieren und reicht von einem leisen Brummen bis zu einem lauten, störenden Klang.
Er kann auch mit Schwindel, Übelkeit, Konzentrationsproblemen, Schlafstörungen und anderen Symptomen einhergehen. Tinnitus kann viele negative Auswirkungen auf das Alltagsleben eines Betroffenen haben.
Ursachen von Tinnitus
Die Ursachen sind komplex und können sowohl körperliche als auch emotionale Faktoren einschließen. Einige der häufigsten sind Lärmschäden, Infektionen, Verletzungen des Kopfes oder Halses, hoher Blutdruck und Stress. Tinnitus kann auch ein Symptom einer zugrunde liegenden Erkrankung wie Menière-Krankheit, Akustikusneurinom oder Hörsturz sein.
Auch einige Medikamente können Tinnitus verursachen oder verschlimmern. Diese Arzneimittel werden als ototoxisch bezeichnet, da sie das Innenohr schädigen und das Hörvermögen sowie das Gleichgewicht beeinträchtigen können. Die ototoxischen Wirkungen können auch zu Tinnitus führen. Dazu gehören bestimmte Antibiotika (wie beispielsweise Aminoglykoside), entzündungshemmende Medikamente (wie Aspirin oder Ibuprofen), Chemotherapie-Medikamente, einige Antidepressiva und Diuretika. Es ist wichtig, dass Patient*innen ihre Ärzt*innen oder Apotheker*innen informieren, wenn sie Tinnitus oder andere Hörprobleme entwickeln, insbesondere wenn sie ein neues Medikament einnehmen. In einigen Fällen kann ein Wechsel erforderlich sein.
Oft kann jedoch auch eine psychische Belastung Auslöser für Tinnitus sein oder die Phantomgeräusche verschlimmern. Eine psychologische Behandlung kann helfen, diese Belastung zu bewältigen und die akustischen Symptome zu lindern. Es ist wichtig, dass Patienten sich von qualifizierten Ärzt*innen oder HNO-Spezialist*innen untersuchen lassen, um die Ursache ihres Tinnitus richtig zu identifizieren.

Unter anderem Stress im Alltag, Hektik und ständige Belastung mit lauten Geräuschen können Tinnitus verursachen. Die Symptome tragen dann selbst als Stressfaktor zum Unwohlsein bei.
Behandlungsmöglichkeiten von Tinnitus
Es gibt viele Möglichkeiten, Tinnitus zu behandeln oder zu reduzieren. Einige Menschen konnten bereits ihre Symptome lindern, indem sie ihren Lebensstil geändert haben. Sie haben krankheitsfördernde Faktoren reduziert oder ganz vermieden. Welche Schritte kann man unternehmen? Versuchen Sie, laute Geräusche zu umgehen, oder sich davor schützen. Senken Sie das Stressniveau und fördern Sie eine gesunde Ernährung und Bewegung.
Bei manchen Tinnitus-Patienten ist die Ursache ein Hörverlust aufgrund von Schäden an den Haarsinneszellen im Innenohr, die dazu führen können, dass das Gehirn nicht mehr ausreichend mit Informationen über externe Geräusche versorgt wird. Es kommt vor, dass es deswegen „zufällige“ elektrische Signale erzeugt, die als Tinnitus-Geräusche wahrgenommen werden. In einigen Fällen können hochmoderne Hörgeräte das wahrgenommene Tinnitus-Geräusch „maskieren“.
Wie das geht? Zum einen nehmen diese Schallwellen von umgebenden Geräuschen auf, verstärken diese und leiten sie direkt in das Ohr. Dadurch kann das Gehirn mit Informationen über externe Geräusche versorgt werden und somit das Tinnitus-Geräusch überdecken. Hörgeräte können jedoch auch spezielle Tinnitus-Maskierungsfunktionen haben, bei denen ein weißes Rauschen oder andere Geräusche in das Ohr eingespeist werden.
Es ist aber zu beachten, dass Hörgeräte nicht bei allen Arten von Tinnitus helfen können und dass die Wirksamkeit von Hörgeräten bei der Behandlung von Tinnitus von vielen Faktoren abhängt, einschließlich der Ursache des und der individuellen Hörschwäche eines Patienten. Es ist daher wichtig, sich professionell von Expert*innen beraten zu lassen, um die beste Behandlungsoption für ihre individuelle Situation zu finden. In manchen Fällen kann auch eine psychologische Behandlung sinnvoll sein.

Gönnen Sie sich Ruhe und Auszeiten. Sie werden schnell merken, wie die Reduktion von Stress sich auf andere Bereiche des Körpers auswirkt. Wenn Tinnitus dann milder wird oder weggeht, fühlt sich das wie eine angeworfene Last an.
Audea – Ihr Partner bei Tinnitus
Wenn Sie unter Tinnitus leiden, können Sie sich jederzeit für eine Beratung und einen kostenlosen Hörtest an Ihre Audea-Expert*innen wenden. Gemeinsam mit Ihren HNO-Ärzt*innen finden wir heraus, ob Hörsysteme Ihnen helfen können.
Wir bieten moderne Technologie und individuelle Lösungen, um das Leben mit Tinnitus oder Hörverlust zu erleichtern. Kontaktieren Sie uns gern direkt heute, um mehr zu erfahren.
FAQ
Hier sind einige häufig gestellte Fragen und ihre Antworten zum Thema „Tinnitus“:
Weitere Artikel:
Schwerhörigkeit: Ursachen und Auswirkungen auf die Gesundheit
Wie das Hören Beziehungen und Leben beeinflusst
Druck auf den Ohren – Ursachen und Lösungen
Das unangenehme Gefühl beim Tauchen, Fliegen und Auto fahren, und wie man es wieder los wird.
Anatomie des Ohres: wie der Hörvorgang funktioniert
Musik, Natur, Menschen – alles, was wir hören durchläuft den Weg von der Schallwelle zum Gehirn.