FAQ2023-09-19T12:56:13+02:00

FAQ

Hier haben wir für Sie hilfreiche Antworten zu einigen häufig gestellten Fragen zusammengestellt

Was ist Schwerhörigkeit?2023-04-13T10:31:53+02:00

Was ist Schwerhörigkeit?

Schwerhörigkeit ist eine Hörbeeinträchtigung, bei der das Gehör teilweise oder vollständig beeinträchtigt ist.

Es gibt verschiedene Arten, darunter die Schallleitungs- und Schallempfindungsschwerhörigkeit.

Wie hängen Schwerhörigkeit und Demenz zusammen?2023-04-13T10:31:55+02:00

Wie hängen Schwerhörigkeit und Demenz zusammen?

Verschiedene Studien haben gezeigt, dass es eine Verbindung zwischen Schwerhörigkeit und Demenz gibt. Menschen mit Schwerhörigkeit haben ein höheres Risiko, an Demenz zu erkranken.

Die genauen Gründe dafür sind noch nicht vollständig geklärt. Jedoch wird vermutet, dass die Funktion der Nervenzellen im Hippocampus, der für das Gedächtnis zuständig ist, durch eine große Anstrengung für das Gehirn beeinträchtigt werden kann.

Wie kann eine Hörminderung das Demenzrisiko erhöhen?2023-04-13T10:31:59+02:00

Wie kann eine Hörminderung das Demenzrisiko erhöhen?

Eine Hörminderung kann sich negativ auf die kognitiven Fähigkeiten auswirken, indem sie zu sozialer Isolation führt und das Gehirn stärker belastet.

Wenn das Gehirn Schwierigkeiten hat, Informationen aus der Umwelt aufzunehmen, kann es nicht so effektiv arbeiten, wie es sollte. Dies kann das Risiko erhöhen, an Demenz zu erkranken.

Kann ein Hörgerät das Demenzrisiko reduzieren?2023-04-13T10:32:02+02:00

Kann ein Hörgerät das Demenzrisiko reduzieren?

Ja, eine frühzeitige Behandlung von Schwerhörigkeit mit einem Hörgerät kann dazu beitragen, das Demenzrisiko zu senken.

Es gibt verschiedene Arten von Hörgeräten, die individuell angepasst werden können, um die spezifischen Bedürfnisse des Hörverlustes zu behandeln.

Wie erkenne ich, ob ich Schwerhörigkeit habe?2023-04-13T10:32:04+02:00

Wie erkenne ich, ob ich Schwerhörigkeit habe?

Ein Hörverlust kann schleichend und kaum bemerkbar sein. Symptome können sein: Schwierigkeiten beim Verstehen von Gesprächen in lauter Umgebung, das Gefühl, dass andere undeutlich sprechen, das Bedürfnis, den Fernseher oder das Radio lauter zu stellen.

Manche haben wiederum das Gefühl, ein Summen oder Rauschen im Ohr zu hören. Wenn Sie eines oder mehrere dieser Symptome haben, sollten Sie einen Hörtest durchführen lassen.

Wie kann ich mein Gehör schützen?2023-04-13T10:32:07+02:00

Wie kann ich mein Gehör schützen?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Ihr Gehör zu schützen, darunter das Tragen von Ohrstöpseln in lauten Umgebungen, das Vermeiden von übermäßig lauten Geräuschen und das Reduzieren der Lautstärke von Musik oder anderen Audioquellen.

Wenn Sie beruflich oder privat Lärm ausgesetzt sind, sollten Sie geeignete Gehörschutzmittel verwenden.

Was verursacht Druck auf den Ohren?2023-04-13T10:33:53+02:00

Was verursacht Druck auf den Ohren?

Der Druck auf den Ohren kann durch Höhenunterschiede, schnelle Bewegungen oder plötzliche Änderungen des Luftdrucks verursacht werden. Beispiele hierfür sind Fliegen, Tauchen oder Autofahren in den Bergen.

Wenn im Außen- und Innenohr ein unterschiedlicher Luftdruck vorhanden ist, empfindet man Unwohlsein oder Schmerz.

Was sind einige Hausmittel gegen Druck auf den Ohren?2023-04-13T10:34:40+02:00

Was sind einige Hausmittel gegen Druck auf den Ohren?

Einige Hausmittel, die helfen können, den Druck auf den Ohren zu lindern, sind Gähnen, Kaugummikauen, das Toynbee-Manöver, das Valsalva-Manöver und eine Nasendusche.

Es ist jedoch wichtig, vor allem bei den Manövern vorsichtig zu sein und so Schäden zu vermeiden.

Wann sollte ich eine*n Ärzt*in aufsuchen?2023-04-13T10:35:03+02:00

Wann sollte ich eine*n Ärzt*in aufsuchen?

Wenn der Druck auf den Ohren trotz Anwendung von Hausmitteln nicht nachlässt oder mit Schmerzen, Schwindel oder Hörverlust einhergeht, sollten Sie eine*n Ärzt*in aufsuchen.

Ebenso, wenn der Druck auf den Ohren aufgrund von Infektionen oder anderen medizinischen Problemen auftritt.

Wie kann ich Druck auf den Ohren vorbeugen?2023-04-13T10:35:29+02:00

Wie kann ich Druck auf den Ohren vorbeugen?

Einige Tipps, um Druck auf den Ohren vorzubeugen, sind: regelmäßig gähnen, Kaugummi kauen und trinken von z. Bsp. Wasser während des Starts und der Landung beim Fliegen oder dem Autofahren in den Bergen.

Darüber hinaus können spezielle Ohrstöpsel oder Ohrenschützer helfen, den Druckausgleich zu erleichtern.

Wie können Angehörige im Umgang mit Schwerhörigkeit helfen?2023-04-13T10:31:08+02:00

Wie können Angehörige im Umgang mit Schwerhörigkeit helfen?

Es gibt mehrere Tipps, die Angehörige im Umgang mit Schwerhörigkeit befolgen können. Dazu gehören: Sprechen Sie in kurzer Distanz miteinander.

Verwenden Sie deutliche Gestik und Mimik und vermeiden Sie es, zu schreien. Setzen Sie sich auf die besser hörende Seite. Vermeiden Sie unnötige Umgebungsgeräusche.

Wie kann Schwerhörigkeit diagnostiziert werden?2023-04-13T10:31:13+02:00

Wie kann Schwerhörigkeit diagnostiziert werden?

Die Diagnose von Schwerhörigkeit wird in der Regel von HNO-Ärzt*innen oder Audiolog*innen durchgeführt.

Ärzt*innen können das Hörvermögen von Patient*innen mit verschiedenen Tests bewerten und die Ursache des Hörverlustes bestimmen.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Schwerhörigkeit?2023-04-13T10:31:26+02:00

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Schwerhörigkeit?

Es gibt mehrere Behandlungsmöglichkeiten für Schwerhörigkeit, darunter der Einsatz von Hörgeräten, Cochlea-Implantaten, FM-Systemen, Knochenleitungsgeräten und die Durchführung von speziellen Trainingsprogrammen.

Die richtige Behandlungsmethode hängt von der Schwere und Ursache des Hörverlustes ab.

Kann Schwerhörigkeit geheilt werden?2023-04-13T10:31:30+02:00

Kann Schwerhörigkeit geheilt werden?

In einigen Fällen kann Schwerhörigkeit durch eine geeignete Behandlung gemildert werden, wie z. Bsp. bei einem Hörsturz oder Lärmtrauma.

In der Regel ist ein Hörverlust jedoch unumkehrbar. Mit einer entsprechenden Hörsystemversorgung kann das Hörvermögen bestmöglich unterstützt werden.

Wie kann ich meine Schwerhörigkeit akzeptieren und damit umgehen?2023-04-13T10:31:34+02:00

Wie kann ich meine Schwerhörigkeit akzeptieren und damit umgehen?

Es kann schwierig sein, mit Schwerhörigkeit umzugehen, aber es gibt verschiedene Strategien, die helfen können. Dazu gehören beispielsweise die Inanspruchnahme von professioneller Beratung und Unterstützung oder die Teilnahme an einer Gruppentherapie.

Hilfreich ist jedoch auch die Nutzung von modernen Technologien, wie Hörgeräten und die Anwendung von Bewältigungsstrategien (Verbesserung der Kommunikation und des Selbstbewusstseins). Sie können nach wie vor am Leben einen vollen Anteil haben.

Was sind einige allgemeine Tipps für Menschen mit Schwerhörigkeit?2023-04-13T10:31:37+02:00

Was sind einige allgemeine Tipps für Menschen mit Schwerhörigkeit?

Einige allgemeine Tipps für Menschen mit Schwerhörigkeit sind: Kommunizieren Sie offen mit anderen über Ihre Schwerhörigkeit. Verwenden Sie Technologien wie Hörgeräte und FM-Systeme.

Setzen Sie sich in Meetings oder Gruppenaktivitäten auf die besser hörende Seite und nehmen Sie regelmäßig an Hörtests teil.

Was ist Tinnitus?2023-04-13T10:36:44+02:00

Was ist Tinnitus?

Tinnitus ist eine Erkrankung, bei der eine Person ein Phantomgeräusch hört, das nur von ihr selbst wahrgenommen wird.

Es kann als Klingeln, Pfeifen oder Summen im Ohr beschrieben werden.

Wie viele Menschen sind von Tinnitus betroffen?2023-04-13T10:37:05+02:00

Wie viele Menschen sind von Tinnitus betroffen?

Um die 15% der erwachsenen Bevölkerung in der EU leiden unter Tinnitus, weltweit geht man schätzungsweise von 740 Millionen aus.

Was sind die Symptome von Tinnitus?2023-04-13T10:38:27+02:00

Was sind die Symptome von Tinnitus?

Die Symptome von Tinnitus können von Person zu Person anders ausfallen. Einige Menschen hören ein ständiges Klingeln, Pfeifen oder Summen, während andere ein intermittierendes Geräusch erleben.

Die Lautstärke kann auch variieren und reicht von einem leisen Brummen bis zu einem lauten, störenden Klang.

Welche Ursachen hat Tinnitus?2023-04-13T10:38:52+02:00

Welche Ursachen hat Tinnitus?

Es gibt viele mögliche Ursachen für Tinnitus, einschließlich Lärmschäden, Infektionen, Verletzungen des Kopfes oder Halses, hoher Blutdruck und Stress.

Tinnitus kann auch ein Symptom einer zugrunde liegenden Erkrankung wie Menière-Krankheit, Akustikusneurinom oder Hörsturz sein.

Wie wird Tinnitus behandelt?2023-04-13T10:39:14+02:00

Wie wird Tinnitus behandelt?

Die Behandlungsmöglichkeiten für Tinnitus sind vielfältig und hängen von der zugrunde liegenden Ursache ab. Einige Patienten können Tinnitus durch Änderungen ihres Lebensstils reduzieren, wie zum Beispiel durch Vermeidung von lauten Geräuschen, Senkung des Stressniveaus und durch eine gesunde Ernährung und Bewegung.

In einigen Fällen kann auch ein Hörgerät helfen, indem es das Gehirn mit externen Geräuschen stimuliert und so das wahrgenommene Tinnitus-Geräusch „maskiert“.

Können Hörgeräte bei Tinnitus helfen?2023-04-13T10:39:38+02:00

Können Hörgeräte bei Tinnitus helfen?

Ja, bei manchen Tinnitus-Patienten ist die Ursache des Tinnitus ein Hörverlust, der durch Schäden an den Haarsinneszellen im Innenohr verursacht wurde.

Ein Hörgerät kann helfen, indem es das Gehirn mit externen Geräuschen stimuliert und somit das wahrgenommene Tinnitus-Geräusch „maskiert“.

Haben Sie noch weitere Fragen?

Nehmen Sie gerne direkt Kontakt mit unseren Expert*innen für modernes Hören auf.

Termin vereinbaren
Standorte

Über Audea

Unsere Qualität

5 Sterne Service - Audea
5 Sterne Service - Audea

Für uns steht Kundenservice auf höchstem Niveau an erster Stelle.

Modernste Audiologie - Audea
Modernste Audiologie - Audea

Die modernsten Standards der Audiologie.

Höchste Qulifikation - Audea
Höchste Qulifikation - Audea

Wir sind Meister des Hörens und arbeiten nur mit den Besten.

Experten für diskrete Hörsysteme - Audea
Experten für diskrete Hörsysteme - Audea

Diskrete Systeme: Hightech auf kleinstem Raum für Ihre Lebensqualität.

Mehr erfahren
Nach oben